In der mittlerweile vierten Staffel des YouTube Predator Cup Boat misst sich die europäische Raubfisch-Elite erneut im Kampf zu Wasser!
In diesem Blogbeitrag stellen wir euch alle 24 teilnehmenden Teams vor, erklären Modus & Regeln und geben einen Überblick über die voraussichtlichen Ausstrahlungstermine!
Erst einmal kommt hier aber der offizielle Trailer zum Einpeitschen:
Das Teilnehmerfeld
Bei unserem Bootsformat gehen in diesem Jahr 48 Angler aus 9 Nationen an den Start!

Das Teilnehmerfeld: Ein bunter Mix aus Veteranen & Newcomer(inne)n!
Gruppe A
Dustin Schöne & Felix Weckesser
Die High-Performance-Köderschmiede hat die Erstauflage (2022) gewonnen und 2023 die Silbermedaille geholt. Unbändig erfolgshungrig werden Dustin & Felix das überraschende Vorrundenaus im letzten Jahr ganz sicher nicht auf sich sitzen lassen – auf die Konkurrenz aus Gruppe A dürfte einiges zukommen...
Enrico Di Ventura & Johannes Gasser
Nach einer soliden Leistung und Platz 6 im letzten Jahr wollen die "Evil Twins" bei ihrer zweiten Boat-Teilnahme noch ein paar Plätze weiter nach oben klettern. Zuletzt überzeugten sie mit starken Vorstellungen bei der WPC, den Luremasters und Zander Pro – alles spricht dafür, dass Team LMAB hier weit oben mitmischen könnte.
Evert Oostdam & Stefan Trumstedt
Der Ton auf dem CWC-Boot mag manchmal etwas rauer sein, doch tief im Innern sind Evert und Truman natürlich ein Herz und eine Seele! Im letzten Jahr verpassten die beiden liebenswerten Haudegen das Finale nur hauchdünn, trotzdem heißt es auch bei der vierten gemeinsamen Teilnahme wieder: "Keep on hammering!"
Fabian Imdahl & Sven Patzak
Selten waren beim YPC wohl ähnlich große Gemüts-Polaritäten zu bestaunen wie auf dem Boot von Fabi und Sven! Der bayrische Stoiker und sein impulsiver Bremervörder Kompagnon konnten 2024 trotz aller Unterschiede einige beachtliche Fische über die Bordwand hieven. Wenn sie die Tendenz halten, ist das Erreichen der Endrunde definitiv drin!
Danni Schäfer & Gea de Ruijter
Danni konnte bereits die Luremasters gewinnen und auch Gea hat mit ihrem Ehemann Stephane Poinçot (-> SH Lithium, Gruppe D) erfolgreich an großen Turnieren teilgenommen. Natürlich ein hartes Los, beim YPC-Debüt direkt in der „Todesgruppe“ starten zu müssen – die beiden Freundinnen werden aber garantiert mit einem schlagkräftigen Matchplan auftrumpfen.
Matthias Lothy & Arnaud Rizzi
Die französische Brand kennen sicher einige durch den famosen ChaCha Bait, Gründer Matthias ist aber nicht bloß ein exzellenter Designer, er testet seine Köder gleich selbst bei Turnieren rund um den Globus! Sein Partner Arnaud bringt ebenfalls viel Turniererfahrung mit und gilt als absoluter Experte im Finesseangeln auf Black Bass – ein Vorteil, der auch bei den nahen Verwandten in den Niederlanden helfen könnte.

Erfreuliches Debüt: Mercury stellt das erste Damen-Team beim YPC Boat!
Gruppe B
Toon Van Ham & Luc "the Nuke" Coppens
Toon holte im vergangenen Jahr seinen zweiten YPC-Titel und tritt nun mit seinem anglerischen Mentor Luc an. Ein Mann, der hinter vorgehaltener Hand schon lange den Beinamen trägt, der neuerdings auch einen gewissern englischen Dartspieler schmückt... Für alle Buchmacher jedenfalls ein absoluter No-Brainer: Westin gilt als ein - wenn nicht sogar als DER - Top-Favorit auf den Titel!
Sascha Todtenhausen & Sebastian Binapfl
Als Underdogs gestartet, erzielten Sascha und Sebastian im letzten Jahr den besten Vorrunden-Score der Boat-Geschichte und holten anschließend mit einer ebenfalls herausragenden Performance die erste YPC-Trophäe für Stroft! Eine kleine Sensation, die die beiden Freunde jetzt natürlich bestätigen wollen!
Frank "the Tank" Schaper & Tobias Hilgendorf
Für Frank heißt es in diesem Jahr „Back to the Roots“: Der Inhaber des Werder Wasserfahrzeughandels sitzt nach 2022 zum zweiten Mal mit seinem Verkaufsleiter Tobi in einem Boot. Damals holten sie einen respektablen 5. Platz. Akribisch vorbereitet und bestens vernetzt sind sie auch beim zweiten gemeinsamen Anlauf keinesfalls zu unterschätzen.
Sean Wit & Hugo Hegeman
Mit Sean und Hugo schickt Savage Gear zwei von Hollands führenden Experten für Hechte des letzten Jahrhunderts ins Rennen! Klare Prognose vonseiten der Veranstalter: Hier erwartet die Zuschauer ganz viel Esox-Expertise und volle Lotte Big Baits!
Chris Enders & Frank Bußmeyer
Zwei bekannte YPC-Gesichter in neuer Formation: Zecks Chefingenieur Chris teilt das Boot in diesem Jahr nicht mit Markus Eule, sondern mit Frank, der Siege bei WPC und Luremasters vorweisen kann (übrigens gemeinsam mit Enrico Di Ventura). Lustige Zigaretten sind in dieser Zusammenstellung eher nicht zu erwarten, dafür noch ein bisschen mehr Erfahrung und extreme Professionalität – mal sehen, inwieweit sich das auf dem Board niederschlägt!
Claes Claeson & Roy Vanstreels
Mister Svartzonker selbst, mit bürgerlichem Namen Claes Claeson, schwedische TV-Persönlichkeit, Koch und weltbekannter Köderbauer gibt sich die Ehre, um Mc Rubber und Co. erstmalig im Rahmen eines YPCs baden zu schicken. Unterstützt wird er dabei von seinem Kumpel Roy - zusammen auf jeden Fall eine Kombi, die Hecht, Humor und vielleicht sogar die ein oder andere Lebensweisheit verspricht!

The man, the legend: Mr. Svartzonker Claes Claeson (r.) tritt mit seinem belgischen Kumpel Roy Vanstreels an!
Gruppe C
Hendry Vis & Gerald Vierhout
Hendry und Gerald sind längst keine Geheimfavoriten mehr und wegen ihrer herzallerliebsten Art äußerst beliebt bei unserem Produktionsteam - Nach Bronze (2023) und Silber (2024) ist klar, welches Edelmetall die beiden Freunde in diesem Jahr anvisieren!
Frédéric Jullian & Jan "Honza" Hubka
Die tschechische Bekleidungsmarke setzt zum zweiten Mal in Folge auf Kultfranzose Fréd und Honza, der bei der WPC schon mehrfach unter den ersten drei landete. Beim letzten Mal, als Fréd übrigens seinen Hecht-PB auf 121 cm hochschraubte und damit für eine der emotionalsten Szenen der gesamten Staffel sorgte, holten die beiden am Ende die Bronzemedaille!
Christian Jülke & David Paul "Paule" Kraus
Im letzten Jahr noch für Noike angetreten, diesmal starten Christian und Paule für einen weiteren Lurenatic-Partner: den Premium-Schnurhersteller Sunline! Kaishin, Mighty Mama & Co. dürften trotzdem an Bord sein – mal sehen, ob es nach dem Vorrundenaus im Vorjahr diesmal für mehr reicht!
Luis Mendez & David Skowronek
Als YPC-Bank-Dritter reist Luis mit viel Rückenwind an und angelt erstmals beim YPC Boat unter eigener Flagge. Mit dabei: das fleischgewordene Big-Fish-Versprechen David Skowronek. David ist seit vielen Jahren Pro-Staffer bei Monkey Lures und hat Luis bei unzähligen Touren begleitet – die beiden Ruhrpottler kennen sich also in- und auswendig!
Jonas Norberg & Jochen Elpers
Zwei Siege bei der Perch Pro unterstreichen, auf welchen Zielfisch das Portfolio der jungen schwedischen Brand ausgelegt ist. Jonas gehörte 2022 zum Gewinnerteam und hat sich für die erste Boat-Teilnahme Verstärkung aus dem Münsterland geholt! Jochen ist ein absoluter Zander-Crack und hat in Summe vermutlich schon Jahre auf den Turniergewässern verbracht. Wenn die Paradedisziplinen liefern und dann auch noch die Hechte mitspielen, sind diese Newcomer für eine Überraschung gut!
Robin Imkamp & Guido Hill
Die japanische Brand tailwalk steht für hochwertiges, schnörkelloses Tackle und will nach der ersten Bank-Teilnahme nun auch beim YPC Boat durchstarten. Mit Robin wurde für den Erstversuch ein Turniergewässer-Guide verpflichtet, Guido wiederum ist ein absoluter JDM- & Tackle-Nerd, der sich – zumindest in der Theorie – auf jedes Szenario einstellen kann!
Kaum zu glauben: Die Brand Monkey Lures nimmt zum ersten Mal am YPC Boat teil!
Gruppe D
Simon Torenbeek & Mitchell Croese
Freddy Harbort, Jelle De Jong - Die Liste von Simons bisherigen Partnern bei diesem Turnier ist eindrucksvoll und auch für diese Staffel hat sich der Produktentwickler einen sehr gefährlichen Mann ins Boot geholt: Mitchell ist Predatortour-Champion (2023) und kennt in den Turniergewässern nahezu jeden Stein. Gut möglich, dass Lowrance mit diesem potenziellen Dream-Team einen großen Coup landet – vielleicht sogar den ganz großen!
Marc Ptacovsky & Rick Barten
Nach jeweils vielversprechenden Leistungen im YPC Bank, wo beide das Halbfinale erreichten, treten Marc und Rick nun gemeinsam für Sensas' Raubfischmarken an. Offiziell für Illex, Gunki-Fans können sich aber ebenfalls auf die ein oder andere Highlight freuen!
Tim Ackermann & Paul Rosarius
Tim hat Bullseyes pelagische Qualitäten im letzten Jahr auf ein völlig neues Niveau gehoben und entscheidend zur Finalteilnahme beigetragen. Der zweifache Predatortour-Champion (SWE) bekommt diesmal Unterstützung von Paul, der als gebürtiger Rheinländer nicht allzu weit ins gelobte Nachbarland reisen muss. Ortskennenisse sind also auf jeden Fall gegeben - wird spannend, wie die beiden harmonieren!
Daniel Andriani & Leo Wirnshofer
Auch wenn der YPC Bass natürlich das einzig wahre Turnier ist, gibt sich Daniel auch bei unserem Bootsformat immer noch gern die Ehre. Erneut an seiner Seite: LURE DROP-Manager Leo, der aus familiären Gründen nicht mehr ganz so oft zum Angeln kommt, wie er's gern hätte. Wenn der extrem versierte Lulatsch dann aber doch mal eine Bordwand von innen sieht, gibt es meist kein Halten mehr!
Eric Korczakowski & Markus Kleen
2024 hat sich Eric mit Wild-Card-Gewinner Peter Schmitt in die Herzen vieler Zuschauer geangelt, in diesem Jahr bekommt der Brandenburger Unterstützung von seinem Shimano-Kollegen Markus - eine spannende Kombination, die auf jeden Fall für Überraschungen sorgen könnte!
Stephane Poinçot & Stephane Huguenot
Stéphane und Stéphane sind seit Jahren feste Größen in der französischen Szene, oft für Illex am Start – diesmal aber unter der Flagge des französischen Batterie-Powerhouses SH Lithium. Mal sehen, wie lange der Akku der beiden hält!
Marc Ptacovsky & Rick Barten: Im YPC BANK 2024 noch Gegner, jetzt gemeinsam für ILLEX/Gunki!
YPC BOAT 2025 - Modus & Regeln
Modus
Nach dem positiven Feedback aus dem letzten Jahr behalten wir die Aufteilung der Gruppenphase in Lake & River Day auch für diese Staffel bei. Allerdings gibt es eine Ergänzung: Um die Full Card zu erreichen, müssen an beiden Wettkampttagen - also sowohl auf dem Fluss als auch auf dem Großgewässer - jeweils mindestens 2 Wertungsfische gefangen werden. Wer eine realistische Final-Chance wahren möchte, sollte also unbedingt auf beide Gewässerarten vorbereitet sein. Ein schlechter Tag mit nur einem Fisch oder gar ein Schneidertag würde aller Wahrscheinlichkeit nach das frühe Aus bedeuten!

HV, HD oder VK? Am Lake Day haben die Teams die Qual der Wahl!
Road to Glory
Die 24 Teams werden in 4 Gruppen aufgeteilt. Im Gegensatz zum Vorjahr gibt es in der Vorrunde diesmal keine Lucky-Loser-Tickets – das heißt, nur die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich direkt fürs Finale.
Insgesamt kämpfen demnach 8 Teams im Finale um den Titel. Dieses wird an einem einzigen Tag à 8 Stunden ausgetragen. Die Finalisten haben dabei freie Gewässerwahl: Sie können zwischen Haringvliet (HV), Volkerak (VK), Hollands Diep (HD) oder den angrenzenden Kanälen, Flüssen und kleineren Seen wählen und nach Belieben wechseln.
Punktesystem
Was die Punktevergabe betrifft, bleibt fast alles wie gehabt!
In der Gruppenphase können die Angler maximal 8 maßige Wertungsfische einreichen. Eine Full Card besteht aus:
- 2 Barschen,
- 2 Hechten,
- 2 Zandern,
- sowie 2 Bonusfischen, die sich ebenfalls aus den Zielfischarten Barsch, Hecht oder Zander zusammensetzen.
Zusatzregel #1 (Vorrunde): Von insgesamt 8 Wertungsfischen für eine Full Card müssen an jedem der beiden Angeltage mindestens 2 gefangen worden sein!
Im Finale können maximal 6 maßige Wertungsfische eingebracht werden:
- 1 Barsch
- 1 Hecht
- 1 Zander
- sowie 3 Bonusfische
Zusatzregel #2 (Vorrunde & Finale): Es dürfen maximal 3 Exemplare der gleichen Fischart auf dem Board landen. Das bedeutet, dass die beiden Bonusfische in der Gruppenphase unterschiedlichen Fischarten angehören müssen bzw., dass die Bonusfische im Finale mindestens 2 unterschiedlichen Arten angehören müssen.
Es gelten die gewohnten Mindestmaße und Multiplikatoren:
Fischart | Mindestmaß | Multiplikator |
Hecht | 45 cm | 1 |
Barsch | 22 cm | 2 |
Zander | 42 cm | 1,3 |
Ab 0,5 cm über einem vollen Zentimeter wird aufgerundet (Beispiel: 50,5 cm = 51 cm) außer beim Mindestmaß - in dem Fall muss der volle Zentimeter (22, 42, 45 cm) überschritten sein. Das Zusammendrücken der Schwanzflosse ist geduldet.
Zeitstrafen
Die Fische sollen möglichst schonend entweder mit dem Kescher oder mit der Hand gelandet werden. Rausheben wird mit einer 10-minütigen, Schnurbruch im Drill mit einer 30-minütigen Zeitstrafe geahndet, die am Ende des jeweiligen Tages abgezogen wird.
Sonstige Regeln im Überblick
- Jeder Angler muss über den Vispas verfügen!
- Es darf ausschließlich mit Kunstködern geangelt werden!
- Es dürfen beliebig viele Ruten mitgenommen werden, aber pro Angler darf sich nur ein Köder im Wasser befinden!
- Fische müssen im Maulbereich (vor dem Kiemendeckel) gehakt sein, anderfalls zählen sie als quergehakt und sind nicht wertungsrelevant!
- Power Hour: Für täglich eine Stunde können die Teams eine Power Hour nehmen, in der sämtliche Raubfisch-Angeltechniken inklusive der Nutzung von Live-Technologie, Schleppen und Vertikalangeln erlaubt sind.
- Den restlichen Tag ist es ein Cast-Only-Tournament, in dem der Köder immer mindestens 5 Meter weit geworfen wird und Live-Echolote ausgeschaltet werden müssen. Die Schiedsrichter sind dazu angehalten, passives, schleppähnliches Angeln in der Drift zu unterbinden!
- Die Teams (die zuerst an einem Spot ankern) können auf 100 m Mindestabendstand zum nächsten Boot bestehen !
Sprecher & Moderator
Wie schon in den Vorjahren wird Charles Rettinghaus das Turnier mit seiner Weltklasse-Erzählerstimme begleiten!
Sponsoren
Wir bedanken uns bei unseren Haupt- und Nebensponsoren herzlich für die Unterstützung!
Hauptsponsoren:
- Hearty Rise Europe (High-End-Ruten für Raubfischfreunde)
- B1 Bootscenter (Anlaufstelle für Boots-Enthusiasten aller Art in Brandenburg an der Havel)
- Anglerschmiede (DER Online-Weg zum Angelschein)
Nebensponsoren:
- Monkey Lures (Affenstarkes Tackle, designed im Ruhrpott)
- LMAB (Raubfisch-Träume aus der Hauptstadt)
- LURE DROP (Raubfischabo mit monatlicher Überraschungsgarantie)
Interesse daran, den YPC als Sponsor zu unterstützen oder vielleicht mal einen Werbeclip mit enormer Reichweite in unserem Format zu platzieren? Dann sende einfach eine Mail an toni@hechtundbarsch.de.
Ausstrahlungstermine
Hier der voraussichtliche Sendeplan (Änderungen vorbehalten):
- 1. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 02.02.2025 - Folge 1 Gruppe A
- 2. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 09.02.2025 - Folge 2 Gruppe A
- 3. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 16.02.2025 - Folge 1 Gruppe B
- 4. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 23.02.2025 - Folge 2 Gruppe B
- 5. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 02.03.2025 - Folge 1 Gruppe C
- 6. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 09.03.2025 - Folge 2 Gruppe C
- 7. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 16.03.2025 - Folge 1 Gruppe D
- 8. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 23.03.2025 - Folge 2 Gruppe D
- 9. Episode: 20 Uhr am Donnerstag, 27.03.2025 - Folge 3 Gruppe A
- 10. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 30.03.2025 - Folge 4 Gruppe A
- 11. Episode: 20 Uhr am Donnerstag, 03.04.2025 - Folge 3 Gruppe B
- 12. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 06.04.2025 - Folge 4 Gruppe B
- 13. Episode: 20 Uhr am Donnerstag, 10.04.2025 - Folge 3 Gruppe C
- 14. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 13.04.2025 - Folge 4 Gruppe C
- 15. Episode: 20 Uhr am Donnerstag, 17.04.2025 - Folge 3 Gruppe D
- 16. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 20.04.2025 - Folge 4 Gruppe D
- 17. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 27.04.2025 - Folge 1 Finale
- 18. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 04.05.2025 - Folge 2 Finale
Wir danken euch für das Feedback, die zahlreichen Anregungen und euren Support, egal in welcher Form - Das gesamte YPC-Produktionsteam wünscht euch VIEL SPASS mit dem YPC Boat 2025!